Zent

Zent
Zẹnt 〈f. 20
2. 〈im fränk. Reich〉 Unterbezirk einer Grafschaft, dessen Vorsteher zugleich Gerichtsvorsitzender war
[<mhd. zente <mlat. centa <lat. centena „Hundertschaft“; zu centum „hundert“]

* * *

Zẹnt, die; -, -en [mhd. zent, cent < mlat. centa < spätlat. centena = Hundertschaft, zu lat. centenus = hundertmalig, zu: centum = hundert] (Geschichte):
1. (in fränkischer Zeit) mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestatteter territorialer Verband von Hufen [zur Besiedelung von Neuland].
2. (im Hoch- u. Spätmittelalter) Unterbezirk einer Grafschaft (in Hessen, Franken u. Lothringen).

* * *

Zent
 
[mittelhochdeutsch zent, cent, von spätlateinisch centena »Hundertschaft«, zu lateinisch centum »hundert«] die, -/-en, Sent, Zentgericht, während des hohen Mittelalters im Zuge der Friedensbewegung (Landfrieden) neben der gräflichen Gerichtsbarkeit entstehende Gerichte, die mit Zentschöffen unter dem Vorsitz eines vom Landesherrn bestellten Zentgrafen besetzt waren (in Sachsen »Gogerichte«). Dem Zent oblag im Allgemeinen ausschließlich die Blutgerichtsbarkeit (Hochgericht). Eine sachliche Kontinuität zwischen fränkisch Centena (Hundertschaft) und Zent besteht nach neuerer Ansicht nicht.
 

* * *

Zẹnt, die; -, -en [mhd. zent, cent < mlat. centa < spätlat. centena = Hundertschaft, zu lat. centenus = hundertmalig, zu: centum = hundert]: 1. (in fränkischer Zeit) mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestatteter territorialer Verband von Hufen [zur Besiedelung von Neuland]. 2. (im Hoch- u. Spätmittelalter) Unterbezirk einer Grafschaft (in Hessen, Franken u. Lothringen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zent — (deutsche Antiq.), so v.w. Cent …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zent [1] — Zent, früheres Gewicht im Deutschen Zollverein zu 10 Korn, = 1/10 Quentchen (Quent) oder 1/6 g …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zent [2] — Zent (»Hundertschaft«), s. Cent …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zent — (mittellat. centena), Hundertschaft, in der altgerman. Gerichtsverfassung Unterabteilung des Gaus, Bezirk, ursprünglich wohl 100 freie Familien umfassend, unter einem Zentgrafen, welcher über kleinere Vergehen Recht sprach. Daher Z. s.v.w.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zent — die; , en <aus gleichbed. mlat. centa, dies aus spätlat. centena »Hundertschaft« zu centum »hundert«>: 1. (in fränkischer Zeit) mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestatteter Siedlungsverband. 2. (im Hoch u. Spätmittelalter) Unterbezirk einer… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zent- — (in Zentgraf, Zentgericht) LAff per. Wortschatz arch. ( ), mhd. zente Hundertschaft, Heerbann Entlehnung. Entlehnt aus ml. centa (älter centēna) Hundertschaft . Zentner. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zent — Die Begriffe Cent und Zent leiten sich unter anderem vom lat. centum = „hundert“ ab und bezeichnen: den hundertsten Teil des Euros und anderer Währungen, siehe Cent (Währung) in der Musik und Akustik ein Hundertstel eines Halbtones oder… …   Deutsch Wikipedia

  • zent — do·zent; pri·vat·do·zent; …   English syllables

  • Zent, die — Die Zênt, plur. die e, ein nur noch in Franken und Oberdeutschland übliches Wort, so wohl die Gerichtsbarkeit, als auch den Gerichtsbezirk zu bezeichnen. In dem letztern Falle sagt man z.B. in der Zent angesessen seyn, in dem Gerichte. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zent — Zẹnt 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Hundertschaft 2. 〈im fränk. Reich〉 Bezirk einer Grafschaft, dessen Vorsteher zugleich Vorsitzender des Gerichtes war [Etym.: <mhd. zente <mlat. centa <lat. centena »Hundertschaft«; zu centum »hundert«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”